Inflationsdruck durch Preisanstiege bei Lebensmitteln im ersten Monat des Jahres
Der vom Zentralbank von Paraguay (BCP) gemeldete Verbraucherpreisindex (VPI) für den ersten Monat des Jahres lag bei 1% und wurde stark von Preissteigerungen bei Lebensmitteln wie Gemüse und Fleisch beeinflusst. Zudem trugen Preiserhöhungen bei importierten Dauerkonsumgütern zum inflationären Ergebnis des Monats bei. Mit dem Januarwert lag die Jahresinflationsrate bei 3,8% und damit über dem von der Zentralbank für dieses Jahr festgelegten Zielkorridor von 3,5%.
Preisanstiege nach Produktgruppen
Laut BCP-Daten verzeichneten 55% der Waren im Basiswarenkorb im ersten Monat Preisveränderungen, wobei die Lebensmittelgruppe mit 2% besonders hervorstach. Obst und Gemüse verteuerten sich um 11,8%. Gemüse wurden im Durchschnitt 24% teurer, mit besonders starken Preissteigerungen bei Paprika (133%), Tomaten (51%), Maniok (44%) und Kohl (30%). Auch Fleischprodukte wie Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch wurden teurer. Weitere Preissteigerungen gab es bei Backwaren, Ölen, alkoholfreien Getränken, Salz, Gewürzen, Kaffee, Schokolade, Süßwaren und Desserts.
Fleischpreisanstieg
Laut Branchenvertretern sind die höheren Rindfleischpreise auf die starke Nachfrage während der Feiertage zurückzuführen, die die verfügbaren Lagerbestände reduzierten. Zudem musste die Industrie vor der Maul- und Klauenseucheimpfung ausreichende Vorräte anlegen, was die Preise für Schlachtvieh leicht ansteigen ließ. Ähnlich erklären Vertreter der Schweinefleischbranche den Preisanstieg mit einer geringeren Angebotsmenge nach den hohen Feiertags-Verkäufen sowie höheren Preisen für Schlachtschweine und der robusten Exportnachfrage.
Dienstleistungspreise gestiegen
Bei Dienstleistungen gab es Preiserhöhungen für Telekommunikation wie Kabel-TV und Internetanschlüsse, Flug- und Bustickets für internationale Reisen, Körperpflege-Services, Haushaltsdienstleistungen sowie Speisen in Restaurants und Gaststätten.
Auswirkungen der Kraftstoffpreiserhöhung
Die jüngsten Kraftstoffpreiserhöhungen dürften sich auch auf andere Bereiche wie Transportkosten auswirken und somit die Preise weiterer Grundbedarfsgüter indirekt beeinflussen. Diese Effekte werden sich jedoch erst in den VPI-Daten für Februar und März widerspiegeln.
Die Zentralbank räumte ein, dass die Kraftstoffpreiserhöhungen die Inflationsraten in den kommenden Monaten beeinflussen werden, der genaue Umfang lässt sich aber noch nicht beziffern.